Les migrations pendulaires intra-urbaines a Berne.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/9020-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung war, durch eine exemplarische Analyse der innerstädtischen Pendlerströme der Stadt Bern allgemein Anhaltspunkte zu gewinnen, wie weit der innerstädtische Verkehr dadurch belastet wird, wenn die Arbeitsplätze in die Quartiere und Vororte dezentralisiert werden, wie sich die Standorte der Arbeitsplätze auswirken und durch welche Maßnahmen das Geschehen beeinflußt werden kann. Im Hauptteil der Arbeit wird der tägliche Bevölkerungsfluß nach seinen verschiedenen Aspekten tabellarisch, grafisch und kartographisch dargestellt. Daraus werden Schlußfolgerungen gezogen, u. a. auch, inwieweit sich die innerstädtischen Pendlerströme durch zweckmäßige Disposition von Wohn- und Arbeitsplätzen beeinflussen lassen. Generell geht aus der Studie hervor, daß bei den industriellen Arbeitsplätzen eine eindeutige Tendenz da ist, daß der Berufstätige den Wohnort auch in der Umgebung wählt und den Weg zu Fuß zurücklegt. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bern: (1982), 104 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Geographica Bernensia; P 7