Der Weinküfer. Eine Untersuchung über Entstehung, Aufgabenbereiche und Zukunftsperspektiven eines Berufes der modernen Kellereiwirtschaft des deutschen Weinanbaus unter Berücksichtigung agrarhistorischer Einflüsse und berufsständischer Aspekte - das Beispiel Pfalz.

Glenk, Christoph
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/6567

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In den ersten Kapiteln wird die Entwicklung des Berufsstandes der Weinküfer, eine Literaturanalyse, Auswertungen von Statistiken und der Vergleich der Ausbildungsverordnungen erörtert.Der empirische Teil beansprucht, ein Porträt von Weinküfern zu entwerfen, das die gegenwärtige Praxis der Berufsausübung deutlich machen soll.Das Untersuchungsgebiet ist die Rheinpfalz als das zweitgrößte Weinanbaugebiet mit den Bereichen "Südliche Weinstraße" und "Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße" in der Bundesrepublik Deutschland.Der empirische Teil enthält zum einen eine Expertenbefragung (Weinküfermeister) und zum anderen die Befragung von Auszubildenden.Im letzten Teil der Untersuchung werden die beruflichen Zukunftsaufgaben und -chancen benannt und die sich daraus ergebenden Berufsfelder des Weinküfers beschrieben.Der Autor befürchtet, daß der Küfer in der leitenden Position des Kellermeisters zum Gehilfen des Weinbauingenieurs degradiert werden könnte. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1988), VI, 223 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Bonn 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen