Mieter oder Eigentümer - ein ewiger Grundsatz. Ein historischer Abriß. Von Rom bis zum Vorabend der industriellen Revolution.

Kornemann, Rolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 877

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Es wird das Thema Mieter oder Eigentümer historisch betrachtet, d.h. es wird untersucht, seit wann zwischen Mieter und Eigentümer differenziert wird und ob das Thema bereits in der Vergangenheit Anlass zu Kontroversen gegeben hat. Nach einem kurzen Überblick über Mietshausbauten in Rom zu Zeiten von Kaiser Augustus werden Analogien zu den römischen Kolonien wie Xanten und Köln gezogen. In den meisten germanischen Staaten war der Gegensatz von Eigentümer und Mieter nicht geläufig, dies traf auch noch auf das frühe Mittelalter zu, auch auf die städtischen Bürgerhäuser. Die soziale Fürsorge und damit auch das Wohnen war eine Angelegenheit der Herren und Familien. Um 1500 wurde die Wohnungsfürsorge dringlicher, wie Augsburg oder Nürnberg zeigen. (Tl.1) hg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zeitschrift für das gemeinnützige Wohnungswesen in Bayern, München 74(1984)Nr.3, S.120-123 Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen