Selbstorganisation in prozessintensiven Unternehmen - die Basis zum nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/2189
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Zunehmend globalisierte Technik-, Wirtschafts- und Arbeitsstrukturen, schnelle Anforderungsänderungen sowie steigende Komplexität in den Produkten und Dienstleistungen, stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Sicherung von Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Menschen im Unternehmen, erfordern neue interdisziplinäre Lösungswege, nämlich "Selbstorganisation". Durch Einbezug moderner Systemtheorien, relevantem aktuellem Wissen der Arbeits- und Neurowissenschaften und den Erkenntnissen aus innovativen prozessintensiven Organisationen der Automobilbranche, wurde ein ganzheitliches Vorgehensmodell zur Institutionalisierung von Selbstorganisation im Unternehmen entwickelt. Dieses wurde an drei Pilotprojekten in unterschiedlichen prozessintensiven technischen Organisationen evaluiert. Aus den Ergebnissen wurde ein ganzheitliches Business System für Selbstorganisation gestaltet, welches sich in einer speziellen Systemtheorie für prozessintensive Unternehmen manifestiert. Wesentliche Bestandteile dieser speziellen Systemtheorie sind ein flexibles Vorgehensmodell mit praxisorientierten Methoden und Techniken. Ebenso beinhaltet es ein solides und fundiertes Theoriegebäude als auch anwendbare Leitlinien zur Implementierung im Unternehmen. Das Vorgehen in den Pilotprojekten und die Ableitung der speziellen Systemtheorie für prozessintensive Unternehmen sind Bestandteil der Arbeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
225 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe für Arbeits- und Systemgestaltung; 2/2009