Tendenzen im Kleingartenwesen, dargestellt am Beispiel einer Großstadt.

Gröning, Gert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2350-4
BBR: Z 300a
IRB: Z 1043

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Verfasser versteht seine Arbeit als Beitrag zur Einrichtung und Förderung von Kleingärten mit der Tendenz, zur Wahrnehmung der Interessen der Kleingärtner, zur Milderung der sozialen Kontrolle in Kleingärten sowie zur besseren Zuordnung von Wohnung und Garten aufzufordern. Die sozialgesichtliche Entwicklung des Kleingartenwesens wird dargestellt und die heutige Situation mit Hilfe von empirischen Daten für den Untersuchungsraum Hannover interpretiert. Die Umfrageergebnisse beziehen sich auf die Ursachen für den Rückgang der Zahl der Kleingärten, die Wohnsituation der Pächter, die Erreichbarkeit, Größe und Nutzung der Gärten sowie auf die Motive, Einstellungen und Wünsche der Pächter. Es wird vorgeschlagen, Dauerkleingärten auch in den Flächennutzungs- und Bebauungsplänen auszuweisen und damit Kleingärten ebenso langfristig nutzbar zu machen wie andere städtische Nutzungen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: Ulmer (1974) 83 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Landschaft & Stadt; Beih. 10

Sammlungen