Cohousing - eine nachhaltige Form des Sharings im Bereich des Wohnens? - Eine Betrachtung aus sozial-ökologischer Perspektive.

Schmitt, Martina/Bienge, Katrin/Clausen, Jens
Fraunhofer IRB Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Fraunhofer IRB Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 520/192

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nutzen statt Besitzen oder auch Sharing wird aktuell als Hoffnungsträger für neue ressourcenleichte, klimaschonende und nachhaltigere Produktions- und Konsummuster sowie Lebensstile diskutiert. So auch im Bereich des gemeinschaftlichen Wohnens. Frage ist, welche Angebote tatsächlich sowohl ökologisch als auch sozial wünschenswert und förderungswürdig sind. Am Beispiel Cohousing wird daher beleuchtet, welche ökologischen, sozialen und ökonomischen Stellschrauben einen positiven Beitrag für eine gesellschaftliche Transformation bedingen. Denn nur dann, wenn Cohousing ressourcenleicht und sozial wünschenswert ist, gilt es die Potenziale für eine Diffusion in den Massenmarkt zu heben. Das Beispiel Cohousing ist eines von 20 näher untersuchten Nutzen statt Besitzen-Angeboten (und auch eine der fünf vertieften Fallanalysen), das analysiert wurde.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 119-135

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen