Das Berliner Mietshaus 1740-1862. Eine dokumentarische Geschichte der "von Wülcknitzschen Familienhäuser" vor dem Hamburger Tor, der Proletarisierung des Berliner Nordens und der Stadt im Übergang von der Residenz zur Metropole.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/62-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel des Gebiets vor dem ehemaligen Hamburger Tor wird die Entwicklung zur typischen Berliner Mietskaserne und die Herausbildung von Arbeiterquartieren beschrieben, nicht nur als Baugeschichte, sondern auch als Beitrag zur Sozial- und Kulturgeschichte des Berliner Proletariats. Dabei wird von zwei Seiten her angesetzt einmal vom Objekt ausgehend und dessen Bau-, Bewohner- und Wirkungsgeschichte zu rekonstruieren, zum anderen das Objekt im stadttopographischen Umfeld zu begreifen. Zahlreiche Dokumente und Abbildungen sind in den Text eingearbeitet. erh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: Prestel (1980), 543 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.; Grundr.; Lagepl.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Das Berliner Mietshaus; 1