Die Darstellung des städtischen Lebens in der deutschen Malerei des späten 19. Jahrhunderts.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1987
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 89/1779
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Erst im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts hielt das Thema "Stadt" als Darstellung des sozialen und Arbeitslebens und des "Großstadtverkehrs" Einzug in die Malerei. Bis dahin hatten die künstlerische Verarbeitung Stadtansichten (Veduten) bestimmt. Die Autorin verfolgt die Entwicklung des Großstadtgenres von den Anfängen Adolph von Menzels sowohl anhand der verschiedenen Künstler und ihrer Themen als auch unter dem Aspekt der einzelnen vertretenen Stilrichtungen (Realismus, Naturalismus, Impressionismus). Dabei geht sie ausführlich auf die Wechselwirkungen mit der Veränderung der Beschreibung der modernen Großstadt in der Literatur ein und arbeitet die Einflüsse des belgischen Realismus um 1850 und die der französischen Kunst nach 1870 heraus. Als wichtige Zwischenetappe wird die "Stadt" als Zeitschriftenillustration abgehandelt. wev/difu
Description
Keywords
Stadt , Großstadt , Malerei , Kunst , Stil , Kunstgeschichte , Realismus , Naturalismus , Impressionismus , Stadtgeschichte , Kultur , Bildung/Kultur , Allgemein
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
München: tuduv (1987), ca. 300 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Kiel 1987)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Stadt , Großstadt , Malerei , Kunst , Stil , Kunstgeschichte , Realismus , Naturalismus , Impressionismus , Stadtgeschichte , Kultur , Bildung/Kultur , Allgemein
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
tuduv-Studien. Reihe Kunstgeschichte; 26