Ordnungsökonomik der Kommune. Die Trennung von Konsum- und Produktions-Einheiten als Lösungsansatz zur nachhaltigen Erfüllung kommunaler Aufgabenbereiche.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/303
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Privatisierung auch in den Kommunen? In den vergangenen Jahren ist eine Liberalisierungswelle zu beobachten, die durch unterschiedliche Bereiche der Volkswirtschaft geht. Bisher im staatlichen Eigentum befindliche Unternehmen wurden und werden privatisiert. Insbesondere die Privatisierung des Telekommunikationssektors hat auch bei breiteren Bevölkerungsschichten zu einem gesteigerten Interesse an diesem Themenkomplex geführt. Auch bisher dem kommunalen Bereich zugeordnete Aufgaben geraten zunehmend auf den Prüfstand. Das Spektrum reicht vom Wasser-, Nahverkehr- und Ver-/ Entsorgungssektor über soziale und kulturelle Dienstleistungen bis hin zu verwaltungsinternen Dienstleistungen. Die Kommunen, die mit ihrer Verwaltung und Einrichtungen in die Produktion von Gütern und Dienstleistungen für den Bürger unmittelbar eingebunden waren, also unmittelbare Erfüllungsverantwortung besaßen, werden in dieser Funktion von den Bürgern in Frage gestellt und stellen sich selbst in Frage. Die in der Diskussion befindlichen und in der kommunalen Praxis bereits vorhandenen Reformmodelle zur kommunalen Aufgabenerfüllung sind vielfältig und reichen von der unveränderten unmittelbaren Erfüllung durch die Kommunen über Formen der formalen Privatisierung, der Kooperationen mit Privaten bis hin zur vollständigen Abgabe der eigenen Erfüllungsverantwortung zugunsten einer Gewährleistungsverantwortung. Die Kommune wird im Rahmen der Gewährleistungsverantwortung nicht mehr selbst unmittelbar tätig, sondern steuert durch Verordnungen. Es werden die Möglichkeiten zur Privatisierung und Deregulierung und die Notwendigkeit zur Regulierung von kommunalen Aufgaben aus ordnungspolitischer Sicht untersucht und systematisiert. Die Systematik wird im Anschluss auf die Aufgabenfelder kommunale Verkehrswege, ÖPNV, Abfallentsorgung, Wasserwirtschaft und kommunale Kunst- und Kulturfinanzierung angewendet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
287 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis; 17