Das Ende der zivilisierten Stadt? Die Auswirkungen von Modernisierung und urbaner Krise auf Gewaltdelinquenz.
Campus
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Campus
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1007
BBR: A 13 206
BBR: A 13 206
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit der Mitte der 60er Jahre ist in der Schweiz ein Anstieg der Gewaltdelikte empirisch zu verzeichnen. Es zeigt sich, daß die Entwicklung der Häufigkeit von Gewaltdelikten während der vergangenen 30 Jahre regional unterschiedlich verlaufen ist und insgesamt die stärksten Zunahmen in den städtisch geprägten Gebieten zu beobachten ist. Die Entwicklung, die man sich als Scherenbewegung zwischen städtischen Zentren und den übrigen Regionen vorstellen kann, hat unter anderem dazu geführt, daß für die Gegenwart eine deutliche Konzentration von Gewaltproblemen in den Kernstädten beobachtet werden kann. Ziel der Arbeit ist es, zu klären, weshalb es seit den 60er Jahren zu Anstieg und Konzentration von Gewalt in den Städten gekommen ist und welche Ursachen heute die Gewalt im urbanen Raum verantwortlich sind. In der Arbeit werden 24 Schweizer Städte betrachtet und in Schwerpunkten die Städte Basel und Zürich. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
343 S.