Das Defizit im öffentlichen Personennahverkehr in Theorie und Empirie.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3185
DST: T 140/69
DST: T 140/69
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Dass Kostenunterdeckungen im ÖPNV nicht zwingend negativ zu beurteilen sind, wird im ersten Kapitel dargelegt. Verschiedene wohlfahrtstheoretische Ansätze nehmen Bezug auf diese Problematik und legen normative Kriterien für den Kapitalstock, die Tarifstruktur und für ein optimales Defizit fest. Ein Abgleich dieser Regeln mit den tatsächlichen Charakteristika des deutschen ÖPNV erfolgt im zweiten Kapitel. Im empirischen Teil der Arbeit werden die geschilderten Probleme in einem formalen System abgebildet und mit Hilfe eines Gleichungssystems quantifiziert. Es wird ein ökonometrisches ÖPNV-Modell für Deutschland entwickelt, mit dem das komplexe Zusammenwirken von Preisen, Verkehrsleistung, Herstellungskosten und Defizit erklärt und abgebildet werden kann. Dieses Modell bildet die Grundlage, um verschiedene verkehrspolitische Maßnahmen zu simulieren und deren Implikationen auf Modal-Split, ÖPNV-Kostenstruktur und -Defizit zu untersuchen. Dabei werden Effektivität und Effizienz von Nulltarifen und anderen Preisstrategien im ÖPNV sowie von Kraftstoffpreiserhöhungen für Pkw verglichen und evaluiert. Als das Instrument mit den größten Lenkungswirkungen bei geringsten Kosten stellten sich Abgaben auf den Kraftstoffpreis heraus. Dabei sollte jedoch nicht übersehen werden, dass auch Kraftstoffpreiserhöhungen aufgrund der Umlenkung ausschließlich in der Spitzenlast eine weitere Erhöhung des ÖPNV-Defizits bewirken. Zur Vorhaltung ausreichender Kapazitäten sind zusätzliche öffentliche Unterstützungen für die Unternehmen des ÖPNV notwendig, so dass bezweifelt werden kann, dass die zusätzlichen Steuereinnahmen, wie jüngst gefordert, komplett für Kompensationszahlungen, beispielsweise für eine Senkung der Lohnnebenkosten, zur Verfügung stehen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
168 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des rheinisch-westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung; 64