Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin.

Klotz, Volker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1969

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 70/1709

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Ein gutes Dutzend Romane aus drei Jahrhunderten und fünf Nationalliteraturen mit dem Gegenstand ,,Stadt'' werden auf die Hypothese hin überprüft, daß eine Affinität besteht zwischen Stadt und Roman, zwischen einem ,,außerpoetischen'' Gegenstand und einer poetischen Gattung. Die Stadt ist den ausgewählten Romanen mehr als ein Schauplatz, sie ist mehr als eine gesellschaftliche Macht neben anderen, die auf die Handelnden einwirken. Die Stadt - so der Verfasser - ist es, auf die die Romane zielen; Aufbau und Stil sind von Mal zu Mal anders von der Stadt geprägt. Es geht also nicht um eine architekturgeschichtliche, soziologische oder erdkundliche Entschlüsselung der Werke, gesellschaftliche Einblicke sind nicht primäres Ziel. Die Auswahl der Beispiele ist von folgenden Gesichtspunkten geprägt sie sollen repräsentativ sein für ihre Zeit; sie sollen möglichst verschiedenartige, aber schlüssige Antworten auf die ,,Provokation Stadt'' erbringen (reflektierte Aspekte sind z.B. ,,Allerweltsstadt'', Stadtmiseren, Stadtflucht nach innen, Stadt als Aufgabe); die Romane sollen schließlich Großstadtromane sein, weil der gesellschaftlich anders gelagerten, übersichtliche, gemächlichen Kleinstadt die erfragte Provokationskraft fehlt. sw/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Hanser (1969), 573 S., Abb.; Lit.; Reg.; Habil.; TU Berlin 1968

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen