Naturproduktivität, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl. Bestimmungsgründe des Waldwertes aus theoriegeschichtlicher Perspektive. 2. Aufl.

Wurz, Antje
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Freiburg/Breisgau

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/136

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel ist, die Grenzen und Möglichkeiten einer ökonomischen Bewertung nachhaltiger Wirtschaft am Beispiel von Forstwirtschaft herauszuarbeiten. Dabei ging es in erster Linie nicht darum, konkrete Bewertungsinstrumente zu entwickeln, sondern darum, aufzuzeigen, welche Größen den Wert des Waldes bei nachhaltiger Forstwirtschaft bestimmen. Damit soll ein Beitrag zu den theoretischen Grundlagen einer ökonomischen Theorie der Nachhaltigkeit geleistet werden, indem gezeigt wird, welche Ansatzpunkte für die Entwicklung von alternativen Bewertungsinstrumenten fruchtbar erscheinen. Nach der Beschreibung der Problemstellung und wissenschaftstheoretischen Einordnung werden die theoretischen Grundlagen der bestehenden Bewertungsinstrumente erarbeitet. Um zu untersuchen, welche Bestimmungsgrößen auf den Wert des Waldes Einfluss haben, wird ein theoriegeschichtlicher Ansatz gewählt. Darauf aufbauend werden die werttheoretischen Positionen der an der Auseinandersetzung um die Bodenreinertragslehre beteiligten Parteien untersucht. In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse der einzelnen Teile der Arbeit zusammengeführt. kl/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VI, 233 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften aus dem Institut für Forstökonomie; 16

Sammlungen