Zur ökonomischen und psychosozialen Bedeutung der Wohnungswirtschaft. Die Bauwirtschaft in den achtziger Jahren.

Strigel, W. H.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1119
BBR: Z 310

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Dass nicht nur von Humanisierung der Arbeitswelt, sondern auch von der unserer Wohnwelt gesprochen wird, ist ein Zeichen dafür, dass hier vieles verbesserungsbedürftig ist und dass die Qualität von Wohnung und Wohnumfeld für die Intensität sozialer und psychischer Spannungen mitverantwortlich ist. Wirtschaftsstatistiken vernachlässigen die qualitativen Aspekte bisher weitgehend und statistische Durchschnitte überdecken oft wichtige Schwachstellen. Ausgewählte Aspekte der ökonomischen und psychosozialen Bedeutung der Wohnungswirtschaft sollen verdeutlichen, dass der Wohnungsbau mehr ist als eine wichtige Schlüsselgröße im gesamtwirtschaftlichen Kräftespiel. hb

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Ifo-Schnelldienst, München 33(1980)Nr.11/12, S.24-29, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen