Der maßgebliche Zeitpunkt für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit von Verwaltungsakten.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/293
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Feststellung des maßgeblichen Zeitpunkts für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsakts geht es um die Frage, wie die Verwaltungsgerichte Änderungen der Sach- oder Rechtslage zu berücksichtigen haben, die nach dem Erlaß eines Verwaltungsakts eingetreten sind. Dies geschieht anhand der Abgrenzungsformel, daß bei der Anfechtungsklage der maßgebliche Zeitpunkt die letzte Behördenentscheidung und bei der Verpflichtungsklage die letzte mündliche Verhandlung sei. Nach einem Überblick über die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu diesem Thema erläutert die Autorin das Verhältnis zwischen der Verwaltung und den Gerichten nach dem Gewaltenteilungsprinzip sowie nach Art. 19 Abs. 4 GG. Danach erfolgt eine Darstellung der Anfechtungs- und Verpflichtungsklage sowie des öffentlich-rechtlichen Rechtswidrigkeitsbegriffs bei Verwaltungsakten. Die Untersuchung geht dann auf den Zeitpunkt im vorläufigen Rechtsschutz und bei Verwaltungsakten mit Drittwirkung ein. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
204 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Öffentlichen Recht; 669