Methodische Ansätze kleinräumig differenzierender Bevölkerungsfortrechnungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2164
BBR: B 13 388
DST: Vb/89
IfL: I 1076/6 - 132
BBR: B 13 388
DST: Vb/89
IfL: I 1076/6 - 132
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Für die Planung und Entwicklungspolitik auf der kommunalen und regionalen Ebene sind Kenntnisse über die Größe und die Struktur der zukünftigen Wohnbevölkerung von grundlegender Bedeutung, jedoch nur schwer oder gar nicht zu erhalten. Die wichtigsten Gründe hierfür liegen in der methodischen Schwierigkeit, für kleine Populationen die Parameter der natürlichen Bevölkerungsentwicklung (Geburten und Sterbefälle) hinreichend aussagekräftig zu bestimmen und kleinräumige Wanderungsprozesse einigermaßen verläßlich vorauszuschätzen. Was für größere räumliche Aggregate seit langem geübte Praxis ist, stellt sich für die niedrigeren eher als methodisches Neuland und Desiderat der Prognoseforschung und -anwendung dar. Der Band will einen Beitrag dazu leisten, diesen Schwierigkeiten im Bereich der Prognoseforschung zu begegnen. Er vereinigt eine Reihe von Beiträgen, die nicht nur die methodische Grundsatzproblematik behandeln, sondern - im Vergleich verschiedener Fortrechnungsverfahren - darüber hinaus Lösungsperspektiven aufzeigen und bewerten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 181 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ARL-Beiträge; 132