Grüne Stadtentwicklung der Zukunft: Visionen zur Beteiligung an der städtischen Grünflächenplanung mit Unterstützung von Augmented Reality Technologien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 100/186
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit der Weiterentwicklung der Informationstechnologien bieten sich auch neue Chancen der Beteiligung bei Um- bzw. Neugestaltungsprozessen, etwa durch die Anwendung von Augmented-Reality-Technologien im Bereich der Bepflanzungsplanung und im Kontext von Beteiligungsverfahren. Das Paper bezieht sich auf das Forschungsvorhaben Entwicklung und Erprobung des Prototyps eines mobilen Planungs- und Beratungssystems für die Pflanzenverwendung (mobiPlant). Im Beitrag der Real Corp 2012 "Möglichkeiten zum Einsatz von Augmented-Reality-Technologien in Verbindung mit WebGIS-Services in der urbanen Pflanzenverwendung" wurde das Forschungsvorhaben mit seinem Hintergrund und den Forschungszielen bereits vorgestellt. In diesem Beitrag werden nochmals Hintergründe skizziert und der aktuelle Forschungsstand sowie Überlegungen zur Nutzung dieser Technologien für Beteiligungsprozesse in der Grünflächenplanung aufgezeigt. Zur Entwicklung des benannten Assistenzsystems (mobiPlant) werden neuste Technologien zur Visualisierung (Augmented-Reality) und weitere aktuelle Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander in einer Fachapplikation verknüpft, inklusive der dafür notwendigen Softwarekomponenten für Tablet-PCs mit Android-Betriebssystem. Es wird beschrieben welche Funktionalitäten eine visuelle und gestalterische Bewertung einer Pflanzplanung mit dessen Raumwirkung und Dynamik (Wachstum, Jahreszeiten) direkt vor Ort ermöglichen können. Neben der Vorstellung aktueller Forschungsschwerpunkte und erster Ergebnisse wird für den Einsatz in städtischen Planungsprozessen im Anschluss ein mögliches Beteiligungsszenario skizziert und die künftige Rolle des Planers im Kontext der städtischen Grünflächenplanung diskutiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 323-332