Junge Leute - Abwendung vom Auto?

Schott, Volker
Deutscher Verkehrs-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Verkehrs-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0020-9511

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 305 ZB 6803
BBR: Z 153
IFL: I 809

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Automobilbesitz junger Menschen ist zwischen 2000 und 2008 unbestreitbar gesunken. In der öffentlichen Diskussion ist es überwiegend Konsens, dass der sinkende Motorisierungsgrad jüngerer Menschen auf eine kulturelle Distanzierung vom Auto zurückzuführen sei. Ausgangspunkt der Beiträge in den Medien und auch in Fachpublikationen ist eine Befragung der Unternehmensberatung Progenium, die unter anderem feststellte, dass bei Jüngeren das Smartphone das Auto als Statussymbol abgelöst hat. Die gleiche Studie stellte allerdings auch fest, dass 74 Prozent der jungen Frauen und 81 Prozent der jungen Männer im Auto mehr als nur ein Fortbewegungsmittel sehen. Außerdem ist für junge Männer nach wie vor das Design das wichtigste Kriterium beim Autokauf. Zu ähnlichen Ergebnissen kommen weitere Studien. Für die Automobilindustrie ist es von großem Interesse, welche Aussagen aus dem bis 2008 festzustellenden sinkenden Motorisierungsgrad abzuleiten sind und welche nicht. In dem Beitrag werden hierfür folgende Studien herangezogen: "Automotive Zeitgeist" von PSB Resarch, die 2013 im Auftrag der Fordwerke GmbH erstellt wurde, sowie "Einstellung zum Automobil - Unterschiede zwischen Alt und Jung?" der TNS Infratest GmbH, in Auftrag gegeben vom Verband der Automobilindustrie (VDA). Übereinstimmend wird darin ausgesagt, dass es augenscheinlich nicht die geringere Wertschätzung des Automobils ist, die zu einem abnehmenden Motorisierungsgrad geführt hat, sondern es sind die sozioökonomischen Rahmenbedingungen wie schwierigerer und späterer Berufseinstieg, Einkommenshöhe, Haushaltsgröße und Urbanitätsgrad der jungen Menschen. Spätestens ab dem 35. Lebensjahr ist die PKW- Verfügbarkeit wieder genauso hoch wie bei den Gleichaltrigen des Jahres 1998.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Internationales Verkehrswesen

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 68-70

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen