Verfahren und Funktionen der Leistungsbeurteilung in Unternehmen.

Rübling, Gerhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/929

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die objektive Beurteilung von Leistung ist Voraussetzung zur Verwirklichung der Status- und Einkommensansprüche und damit des Funktionierens des Modells "Leistungsgesellschaft" schlechthin. Von dieser Feststellung ausgehend untersucht der Autor die Leistungsbegriffe und Beurteilungsverfahren zahlreicher Unternehmen. Dabei stellt sich heraus, daß ein einheitlicher Leistungsbegriff fehlt. Bei der vorherrschenden "analytischen Merkmalsbeurteilung" existiert ein Durcheinander von über 170 verschiedenen Leistungsbeurteilungsmerkmalen. Als Haupthindernis objektiver Leistungsbeurteilung gilt dem Autor die prinzipielle Unmöglichkeit rationaler, allgemeingültiger personen- und arbeitsplatzunabhängiger Kriterien. Leistungsbeurteilung dient demnach vor allem der "ritualisierten Aufrechterhaltung der Fiktion der Gültigkeit des Leistungsprinzips". Als mögliche Alternative schlägt er das "Mitarbeitergespräch" vor, in dem Leistung von der fiktiven Abstraktion auf die Ebene des konkreten Arbeitsplatzes und der subjektiven Möglichkeiten des Mitarbeiters bezogen wird. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Konstanz: Hartung-Gorre (1988), V, 360 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Konstanz 1988)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen