Das Beerdigungswesen der Freien Reichsstadt Nürnberg, 1219 bis 1806.Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung an Hand der Ratserlässe und der vom Rat erlassenen Leichenordnungen

Mattausch, Hubert
No Thumbnail Available

Date

1970

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 76/2968

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Während der katholischen Zeit lag das Nürnberger Beerdigungswesen im wesentlichen in der Hand der Kirche; die weltliche Gewalt griff nur in Ausnahmefällen ein.Echte Kompetenzstreitigkeiten traten erst zu Beginn des 16.Jahrhunderts auf, als die Beerdigungen vor die Stadt verlegt wurden und der Rat die erste Sterbeordnung verabschiedete.Im Zuge der Reformation wurde das Beerdigungswesen zum Teil der katholischen Riten entkleidet.Damit begann auch hier die Periode der staatlichen Regelung, die zwar zu einer gewissen Ernüchterung im Zeremoniell führte, dafür aber eine Betonung der Standesunterschiede mit sich brachte, wie sie sich für Nürnberg aus der Einteilung der ,,Leichen'' und aus sonstigen Maßnahmen in den Leichenordnungen des Rats erkennen läßt.

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

München: Schön (1970), XXXII, 178 S., Abb.; Tab.; Lit.(jur.Diss.; Würzburg 1970)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections