Wohnraumversorgungskonzepte als Handlungsinstrument der Kommunen.
Verl. f. Verwaltungswiss.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. f. Verwaltungswiss.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 505/94
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der demographische Wandel und die Ausdifferenzierung des Wohnungsmarktes stellen schwerwiegende Herausforderung für die Kommunen in Deutschland dar. Unterstrichen wird diese Situation durch die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum für einkommensschwache Haushalte. Grade in den deutschen Universitäts- und Großstädten ist es für einkommensschwache Haushalte aufgrund der steigenden Mieten zunehmend schwieriger, sich selbst ausreichend am Wohnungsmarkt mit Wohnraum zu versorgen. Zurückzuführen ist dies auf den massiven Abbau der öffentlichen Wohnungen mit sozialer Bindung in den vergangen Jahren. Hinzukommt die Aufwertung ganzer Stadtquartiere und die damit einhergehende Mietpreissteigerung im Zuge der Gentrifizierung. Das Buch beschäftigt sich mit den wohnungspolitischen Auswirkungen des demographischen Wandel auf die Kommunen in Deutschland. Die wohnungspolitischen Instrumente der Nachkriegszeit sowie das Instrument der kommunalen Wohnraumversorgungskonzepte werden ausführlich beschrieben und analysiert. Neben den theoretischen Hintergründen des kommunalen Wohnraumversorgungskonzeptes wird seine praktische Relevanz für die Stadt Osnabrück beispielhaft erläutert. Hierzu werden Erfordernisse und Hemmnisse bei der Implementierung der kommunalen Wohnraumversorgungskonzepte eingehender betrachtet und mögliche Alternativen diskutiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 148 S.