Controlling-Konzepte im integrierten Gemeindemanagement-Modell für Gemeinden ohne Parlament unter besonderer Berücksichtigung der vertikalen Integration.

Kleindienst, Andrea
Haupt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Haupt

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Bern

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2387

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Gemeinden bewegen sich in einer komplexen und dynamischen Umwelt, wobei sie verschiedenen Anspruchsgruppen mit teilweise konkurrierenden Bedürfnissen und Erwartungen gerecht werden müssen. Aufgabe des Controllings in kleineren und mittleren Gemeinden ist es, die politische und betriebliche Gemeindeführung in der Entscheidungsfindung durch das Sammeln, Aufbereiten und Interpretieren von relevanten Informationen zu unterstützen. Die Controlling-Konzeption für Gemeinden ohne Parlament, welche sich auf einem dafür entwickelten Gemeindemanagement-Modell stützt, gibt Hinweise und Empfehlungen für die inhaltliche, personelle, organisatorische und institutionelle Ausgestaltung eines Gemeindecontrollings, das den Größenverhältnissen und Milizstrukturen der Schweizer Gemeinden gerecht wird. Dieses Ziel wird insbesondere durch die Einarbeitung der Erkenntnisse einer zweistufigen Befragung von 18 Expertinnen und Experten aus Gemeinden, Beratungsunternehmen und Wissenschaft erreicht. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 290 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus. Beiträge zum öffentlichen Management; 1

Sammlungen