Kunst, Kultur und neue Medientechnologien als Instrument der regionalen Wirtschaftsförderung. Neue Formen kommunaler Kooperation, dargestellt am Beispiel von Karlsruhe und Köln.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/896-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die sich im globalen Maßstab ständig weiterverändernden und neustrukturierenden finanz- und wirtschaftspolitischen Standortfaktoren beeinflussen auch lokale und kommunale Zentren und Gebiete. Unter dem Aspekt der Kultur-Medienforschung werden in dieser Arbeit die Handlungsstrategien kommunaler Akteure für eine Anpassung an die weitgreifenden sozioökonomischen Veränderungen untersucht. Dabei werden die vorhandenen geographischen Gesichtspunkte sowie die neuen Informations- und Kommunikationstechniken der regionalen Wirtschaftsförderung als Beitrag zur Lenkung des räumlichen Prozeßablaufs benutzt. Der Autor untersucht die derzeit ablaufenden Prozesse technischer und sozialer Bedingungen sowie die strategischen Zielrichtungen der kommunalen Verantwortlichen, und zwar anhand der konkreten Projekte "Mediapark" Köln und "Zentrum für Kunst- und Medientechnologien" Karlsruhe. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 210 S.