Play the City. Stadt & Spiel. [Themenschwerpunkt).]

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0936-9465

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 104 ZB 6841
IFL: Z 582
BBR: Z 592

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Schon viele Jahrzehnte wurde das Thema "Spiele" immer wieder im Kontext von Stadt und Gesellschaft gedacht und umgesetzt. Zu einfachen Brett- und Kartenspielen kamen immer differenziertere Spiele mit unterschiedlichen Beteiligungsformen. Mit neuen Formen der Kommunikation und Interaktion wurde beispielsweise schon in den 60er-Jahren experimentiert, wie das mit kooperativen Ansätzen agierende World Game von Buckminster Fuller zeigt. Es zeigt sich in den Artikeln, dass analoge und digitale Games, Apps oder Simulationen in vielfältigster Weise planungsbezogene Themen aufgreifen und neu verhandeln. Das Heft gibt einen Einblick in das Spektrum der aktuellen Diskussion in Theorie und Praxis. Die Autoren zeigen anhand zahlreicher Beispiele die Potenziale und Herausforderungen und benennen noch offene Fragen. Die Beiträge des Schwerpunkts: Katharina Gugerell, Stefan Höffken, Stefan Netsch: Play the City - Stadt & Spiel (S. 3-4); Pablo Vitalis Hildebrandt: Gamification der Bürgerbeteiligung - Bedürfnis an Teilhabe (S. 5-7); Mario Platzer: Stadt spielerisch verstehen und mitgestalten - "Mobility Safari" (S. 8-10); Georg Pohl: Spielbrett + Akteure = Kreativität & Ergebnissicherheit (S. 11-13); Eszter Tóth: Urbane Spiele in der baukulturellen Bildung (S. 14-17); Martin Knöll: Partizipation in der gesundheitsfördernden Stadt (S. 18-21); Judith Ackermann: Location Based Mobile Gaming in der Stadt (S. 22-24); Michael Scherer: "Alexcraft" - Stadtplanung mit Minecraft (S. 25-26); Alenka Poplin: Online Serious Games for Urban Planning (S. 27-29); Raimo Harder, Uwe Plank-Wiedenbeck, Heinrich Söbke: Akzeptanz erspielen lassen - Stadtplanungsspiel MOBILITY (S. 30-32); Jörg Londong, Daniel Schwarz, Heinrich Söbke: Transition planen mit virtuellen Modellen (S. 33-34).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Planerin

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 3-34

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen