Die Entwicklung des Fachwerkbaus in Deutschland von 1845 bis 1900 dargestellt an ausgewählten Beispielen. 2 Bände.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3024-1.2.
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
1845 setzte in Deutschland mit dem Entwurf eines Dorfschulhauses durch Persius eine neue Entwicklung im Fachwerkhausbau ein, die unter anderem zu einer Wiederbelebung des unverputzten Fachwerkbaus führte und um die Jahrhundertwende endete. Der Autor belegt im Textband zunächst durch Vergleiche mit dem traditionellen Fachwerkbau die konstruktive Entwicklung. Danach beschreibt die Studie, welche Baukörperformen und -kompositionen vom Fachwerkbau übernommen und neu ausgebildet wurden und welche Stilbegriffe der Baugeschichte ihnen zum Teil im 19. Jahrhundert zugeordnet wurden. Der Bildband enthält zeitgenössische Bauzeichnungen, Fotomaterial, Bildzitate aus der Fachliteratur und Schemazeichnungen. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 560 S.