Planung, Aufbau und Nutzung eines Betriebsstättenkatasters -BSK- als Instrument der Wirtschaftsförderung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/5666-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Bericht dokumentiert die Planung, Realisierung und Arbeitspraxis eines Betriebsstättenkatasters (BSK). Um das Ziel "die Entwicklungsmöglichkeiten der ortsansässigen Wirtschaft und deren aktive Betreuung sicherzustellen" zu erreichen, war die Erfassung aller Leverkusener Unternehmen erforderlich. Dies geschah durch eine flächendeckende Begehung des Stadtgebiets sowie durch Befragung in jedem einzelnen Betrieb. Neben unverzichtbaren Formaldaten enthält das Datenprofil auch einzelbetriebliche Individualdaten. Parallel zur Datenerhebung wurde auf der Basis der Standard-Software "D-Base III plus" ein BSK Programm inclusive Benutzerhandbuch und Programmdokumentation entwickelt. Durch das BSK sind "Firmenporträts" oder -anschriften für alle Zwecke der Wirtschaftsförderung individuell, gezielt und äußerst schnell möglich. vka/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Leverkusen: (1989), ca. 30 S., Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen