Vorhabensperre durch das Standortauswahlgesetz?
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Standortauswahlgesetz hindert nach Meinung des Verfassers die Zulassung von Vorhaben zum Bodenschatzabbau und zu Bohrungen für Geothermie, Grubengas sowie für die Heil-, Bade- und Mineralwassergewinnung, die überwiegend 200 m Teufe überschreiten, in potenziell als Endlagerstandorte geeigneten Gebieten. Hier bedarf es vor allem der eigentumsrechtlichen Einschränkung aus der Baudenkmal- und der Atomausstiegsentscheidung des BVerfG sowie dem Werra Naturstein-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 19.01.2017. Vor diesem Hintergrund sind die Zulassungsmöglichkeiten nach § 21 Abs. 2 Satz 1 StandAG großzügig auszulegen; ebenso in Abgleich mit dem Bundesberggesetz und der Energiewende sowie der Umweltstaatszielbestimmung des Art. 20a GG.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 285-294