Scheinselbständigkeit in Deutschland.
W. Bertelsmann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
W. Bertelsmann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 385/449
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie verbreitet ist Scheinselbständigkeit in Deutschland? Welche Branchen haben einen hohen Anteil an Scheinselbständigen? Wie beeinflusst der rechtliche Status das Erwerbseinkommen Scheinselbständiger? Die Studie liefert neue Erkenntnisse zur sozioökonomischen Lage von Scheinselbständigen als Erwerbsgruppe im Vergleich zur Gesamtheit der Erwerbstätigen. Der empirische Teil der Studie basiert auf einer 2014 durchgeführten repräsentativen Erhebung, in der 4.500 Personen zu ihrer Erwerbstätigkeit und sozialen Lage befragt wurden. Bei der Berechnung der Zahl der scheinselbständig Erwerbstätigen in Deutschland ist die rechtliche Definition entscheidend, die verwendet wird. Auf Grundlage des sog. Bundesarbeitsgericht (BAG)-Modells waren der IAB-Studie zufolge im Jahr 2014 rund 235.000 Erwerbstätige im Hauptgewerbe als potenziell scheinselbständig Beschäftigte einzustufen. Das Modell orientiert sich an der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte auf Länder- und Bundesebene. Weiterhin wird in der Studie in einem Rechtsgutachten die Rechtsprechung sowie die relevante Rechtsliteratur zu scheinselbständig Erwerbstätigen zum Zeitpunkt der Erhebung aufgearbeitet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
466 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IAB-Bibliothek; 364