Außenhandel, Konjunktur und Arbeitslosigkeit in regionaler Perspektive. Untersuchungen zur Transmission von Außenhandelsschocks auf die deutschen Bundesländer.
wvb, Wiss. Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
wvb, Wiss. Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 605/188
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Deutschlands Stärke im Außenhandel polarisiert die Ökonomen. Gegen diese Kritik stehen Ökonomen, die auf die positiven Aspekte der Exportstärke hinweisen. Ist Deutschland anders als andere Länder? Spielt der Außenhandel in Deutschland eine besondere Rolle, indem wichtige gesamtwirtschaftliche Ziele wie Vollbeschäftigung und Wachstum nur durch eine besonders starke Exportorientierung erreicht werden können? Das Buch untersucht diese Fragen aus theoretischer und empirischer Perspektive, wobei im empirischen Bereich Daten für die deutschen Bundesländer zum Einsatz kommen. Durch diesen interregionalen Ansatz eröffnet sich die Möglichkeit, die Wirkungen des internationalen Handels in Regionen zu vergleichen, die nahezu identische rechtliche und institutionelle Strukturen aufweisen. Mit panelökonometrischen Verfahren lassen sich so die Wirkungen von Ex- und Importen auf Wachstum, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit mit größerer Präzision herausarbeiten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 204 S.