Regionalmanagement in Österreich. Professionalisierung und Lernorientierung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/1996
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionalentwicklung hat in Österreich vor allem in ländlichperipheren Regionen eine lange Tradition. In den vergangenen 20 Jahren ist es zu einer zunehmenden Ausdifferenzierung von Institutionen gekommen, die sich unmittelbar mit der Koordination regionaler Entwicklungsmaßnahmen befassen. Regionalmanagements als intermediäre Einrichtungen zwischen Verwaltungs-, Markt- und regionalen Interessen sind Ausdruck der Professionalisierung regionaler Entwicklung; auch ein neues Berufsfeld hat sich herausgebildet. Regionalmanagements stehen im Trend eines "kooperativen Staates", der sich sukzessive von Aufgaben zurückzieht; sie interagieren in einem politischen Mehrebenensystem mit dem Anspruch, regionale Steuerungsaufgaben zu übernehmen. Auf theoretischer Ebene wird in der Studie einerseits der Frage nachgegangen, inwieweit Regionalmanagements als Träger von "Regional-Governance" in Frage kommen und damit zu neuen Formen der Kommunikation, Koordination und Kooperation auf regionaler Ebene beitragen können. Andererseits wird die These vertreten, dass Lernen als wesentlicher Faktor für Veränderungen und das In-Gang-Setzen von regionalen Entwicklungsprozessen anzusehen ist. Hier werden unterschiedliche Ebenen - von individuellen Lernprozessen der regionalen Akteure bis hin zu regionalen Aspekten des Lernens - reflektiert sowie die grundsätzlichen Kompetenzebenen (Aufgaben und Anforderungen), die im regionalen Management von Bedeutung sind, herausgearbeitet. Eine Reihe von praxisbezogenen Beispielen rundet das Buch ab. Im Vordergrund stehen sowohl Projekte regionaler Entwicklung, die hohe Aktualität beweisen, als auch methodische Anwendungen, die im Regionalmanagement von exemplarischer Bedeutung sind. Inhaltlich wird grenzüberschreitendes regionales Management diskutiert und das Potenzial eines regionalen Managements im Kontext von Gebietsschutz (Flächenmanagement) ausgelotet. Als methodische Fallbeispiele werden Leitbild- und Evaluierungsprozesse behandelt, die sich beide - im Gesamtverständnis dieser Ausführungen - als Beitrag zu regionalen Lernprozessen verstehen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
313 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung; 8