Öffentliche Räume in den blauen Städten Russlands. Entwicklungen, Status und Perspektiven. Funktionale und räumliche Anforderungen an die Erneuerung öffentlicher Räume in den neuen Industriestädten Sibiriens unter veränderten sozioökonomischen Bedingungen.
Wasmuth
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wasmuth
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Tübingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2005/380
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Schnittstelle vieler Handlungsfelder der Stadtentwicklung bildet das Thema "öffentliche Räume" ein Leitmotiv der aktuellen städtebaulichen Diskussion. Die Qualität öffentlicher Räume ist ein Gradmesser für Lebensqualität und entscheidet über die Zukunftsfähigkeit der Städte ganz wesentlich mit. Auch in Sibirien? Als Lehrbeispiel für den Umgang mit dem sozialistischen Erbe werden öffentliche Räume am Prototyp "neue Industriestadt" im Osten Russlands unter den gegenwärtigen Transformationsprozessen in ihren gesellschaftspolitischen und kulturellen Bezügen und vor dem Hintergrund ihrer planungshistorischen Entwicklung analysiert. Mit einer differenzierten Darstellung der Problemlagen dieser Städte geht die Studie der Frage nach, welche Funktionen öffentliche Räume in sibirischen Städten heute erfüllen müssen, ob durch ihre Umgestaltung wesentliche stadtstrukturelle Defizite behoben werden und sie damit wichtige Impulse für die gesamtstädtische Entwicklung setzen können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
303 S.