Nicht jede kann alles. Rolle der Privatbahnen in Deutschland.
Deutscher Verkehrs-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Verkehrs-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 310
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867
BBR: Z 153
IFL: I 809
IRB: Z 867
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bis zum Beginn der Bahnreform am 1. Januar 1994 war die Aufgabenverteilung zwischen der Bahn des Bundes (Deutsche Bundesbahn) und den NE-Bahnen, den nichtbundeseigenen Eisenbahnen, klar geregelt. Die NE-Bahnen dienten im Personen- wie im Güterverkehr in der Regel als Zubringer für die große DB. Diese Rollenverteilung hat sich mit der Bahnreform total geändert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 569-570