Die Verwaltungskulturperspektive und ihre Implikationen für Modernisierungsansätze in öffentlichen Verwaltungen - dargestellt an den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums und den Einstellungen von Beamten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Konstanz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/649-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit will zeigen, daß die hervorgebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums (Art. 33 Abs. 4 und 5 GG) dysfunktional sind für eine erfolgreiche Implementation des "Neuen Steuerungsmodells" für öffentliche Verwaltungen. Als theoretischer Bezugsrahmen dient das Forschungskonstrukt "Verwaltungsstruktur". Zunächst werden Modernisierungsphasen seit Ende der 60er Jahre aufgezeigt. Die Grundprämissen des "Neuen Steuerungsmodells" werden dem tradierten Leitbild des Personalwesens in der Verwaltung gegenübergestellt, woraus die Frage der Funktionsadäquanz der Grundsätze des Berufsbeamtentums resultiert. Anschließend wird anhand empirischer Untersuchungen aller Verwaltungsebenen gezeigt, daß sich die Beamten nicht mehr uneingeschränkt mit diesen Grundsätzen identifizieren, was zum Phänomen der "inneren Kündigung" geführt hat. Schließlich werden Gestaltungsperspektiven einer verwaltungskulturbewußten Modernisierung dargestellt; u. a. wird die verstärkte Einbeziehung der Mitarbeiter durch Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen vorgeschlagen. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VI, 108 S.