Pump-and-treat: ein effizientes und wirtschaftliches Verfahren zur Grundwassersanierung oder: Betrachtung zum erfolgreichen Abschluss der hydraulischen Grundwassersanierung in Schwerin-Görries.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auf der ehemaligen WGT-Liegenschaft in Schwerin-Görries wurde im Jahr 2006 eine LCKW-Grundwassersanierung mittels pump-and-treat-Verfahren innerhalb des Zeit- und Budgetplans erfolgreich abgeschlossen. Die Nachhaltigkeit des Sanierungserfolgs wurde unter besonderer Berücksichtigung des Rebound-Effekts nachgewiesen. Es wird gezeigt, dass das pump-and-treat-Verfahren ein zuverlässiges, bewährtes und erfolgreiches Sanierungsverfahren nach dem Stand der Technik ist. Die in der Literatur häufig dokumentierten unbefriedigenden Sanierungsverläufe für diese Verfahren sind nicht selten darauf zurückzuführen, dass Fehler in der Erkundung, Planung und Überwachung gemacht wurden oder eine Fehleinschätzung der standortspezifischen Erfolgsaussichten erfolgte. Deshalb werden Randbedingungen und Empfehlungen für den erfolgreichen Einsatz dieses hinreichend bewährten Sanierungsverfahrens zusammengestellt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 25-29