Waldfunktionenplan Bienwald. Pilotprojekt zur Erstellung forstlicher Fachpläne.

Bub, M./Christmann, V./Meyer, K.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Mainz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/2428-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Zusammenfassung

Die Vielfalt der an den Wald herangetragenen Anforderungen lassen sich nur durch ein abgestimmtes Gesamtkonzept verwirklichen, in dem ein möglichst optimaler Waldanteil mit stabilen, vielfältigen Waldökosystemen die nachhaltige Erfüllung aller bedeutsamen Funktionen des Waldes mehrzwecktauglich gewährleistet. Wie auf Nahbereichsebene die vielfältigen Funktionen des Waldes langfristig zu sichern sind, legt die forstliche Rahmenplanung orientierend in Form des Waldfunktionenplanes dar. Dieser bildet für das raumbezogene Handeln der Landesforstverwaltung eine Entscheidungsgrundlage. Das Pilotprojekt zur forstlichen Rahmenplanung, der "Waldfunktionenplan Bienwald", hat auf der Grundlage umfangreicher forstlicher, landespflegerischer und sonstiger raumrelevanter Daten die verschiedenen Waldfunktionen erfaßt, bewertet, Leitvorstellungen entwickelt und im Rahmen des naturnahen Waldbaus Maßnahmenkonzepte erarbeitet, die alle Aspekte des Biotop- und Artenschutzes sowie sonstiger sozialer und landeskultureller Leistungen auf der gesamten Waldfläche neben der Erzeugung des umweltfreundlichen Produktes Holz berücksichtigt. Die Wälder des ausgewählten Projektgebietes "Bienwald" dienen der nachhaltigen Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes und der Erholung der Bevölkerung im Verdichtungsbereich der Nördlichen Oberrheinischen Tiefebene; der Planungsraum umfaßt Teile der fünf Verbandsgemeinden Bad Bergzabern, Hagenbach, Jockgrim, Kandel und Wörth. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

90 S

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Mitteilungen der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz; 14

Sammlungen