Zur Situation der Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Werkstattbericht zum Projekt des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung.

Mammey, Ulrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Dieser Bericht kann nur in knapper Form die Schwierigkeiten der Konzeptualisierung und Durchführung einer auch in siedlungsstruktureller Hinsicht repäsentativen Panelbefragung unter Aussiedlern schildern sowie die vorläufigen Ergebnisse der ersten Grobauswertung der ersten Befragungsrunde vorstellen. In 1 219 Aussiedlerhaushaltungen der Zuzugsjahre 1989 und 1991 wurden insgesamt 1 962 Personen, die zum Befragungszeitpunkt während des ersten Quartals 1991 noch überwiegend in Übergangswohnheimen untergebracht waren, zu den Wanderungsgründen, zur persönlichen und familialen Situation in den Herkunftsländern Polen, Sowjetunion und Rumänien sowie zu ihren Zukunftserwartungen in Deutschland befragt. Zwischen den Haushaltsvorständen aus den drei Herkunftsländern sind deutliche Unterschiede hinsichtlich der demographischen Strukturen, der Gründe für die Aussiedlung, der Sprachkenntnisse sowie der regionalen Verteilung in Deutschland erkennbar. Da es sich bei Aussiedlern, die erst kurze Zeit im Bundesgebiet leben, um eine geographisch hochmobile Bevölkerungsgruppe handelt, ist mit einer Fortdauer des räumlichen Segregationsprozesses zu rechnen. Zu diesen Fragen, wie auch zu denen nach dem Integrationsverlauf während der ersten Jahre in Deutschland, wird die zweite Befragungsrunde im Frühjahr 1994 Antwort geben. - (Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr.5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.265-275

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen