Wiedernutzung von Industriebrachen für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Stadtentwicklung? Einschätzungen und Bewertungen zum Projekt CultNature.
Zitierfähiger Link:
Dateien
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Gelsenkirchen
Sprache
ISSN
1866 - 0835
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag ist Teil der Arbeit in einem Projekt zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung in nordrhein-westfälischen Bergbaurückzugsgebieten. Er stellt die Ergebnisse einer Befragung zu den ersten Einschätzungen des CultNature-Konzepts durch die für das Projekt relevanten Akteure und zur Abschätzungsprüfung des mit dem Projekt verbundenen Erwartungshorizontes dar. CultNature ist ein Projekt zur Wiedernutzbarmachung dieser vormals industriell genutzten Flächen im urbanen Raum für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltige Stadtentwicklung. Leitlinien des CultNature-Ansatzes sind die Erzeugung und/oder Verwertung von Biomasse und anderen erneuerbaren Energien (Wind, Photovoltaik, Solar) auf urbanen Brach- und Freiflächen mit dem Ziel, solche Standorte auch für Freizeit, Wohnen und Gewerbe nachhaltig zu attraktivieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
11 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschung Aktuell: 10/2013