Wie Gras über die Geschichte wächst. Orte der Erinnerung an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0173-0495
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/2591
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze wird an einigen Orten versucht, die lange Zeit der Zweistaatlichkeit Deutschlands visuell präsent und somit im Gedächtnis zu halten. Abgesehen von diesen Orten wurden die Spuren der mit militärischen Sperranlagen ausgestatteten Grenze so gründlich beseitigt, dass es scheint, als wäre die jüngste deutsche Vergangenheit dort nicht mehr von Bedeutung. Die Arbeit behandelt den Themenkomplex Denkmal, Raum und Erinnerung und befasst sich mit der materiellen oder auch räumlichen Spur, die die besondere Geschichte eines Ortes hervorhebt bzw. diesen Ort eindeutig als historisch und erinnerungswürdig ausweist. Exemplarisch werden einige Orte/Projekte zur Grenzerinnerung vorgestellt und in Bezug auf ihr gegenwärtiges Erscheinungsbild untersucht. Die dargestellten Projekte zeigen, was es für ein breites Spektrum an Möglichkeiten gibt, den konfrontativen Raum der früheren Grenze zu nutzen und Geschichte sichtbar werden zu lassen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
92 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung; 124