Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden 1800-1850. Tradition - Radikalismus - Republik.

Nolte, Paul
Vandenhoeck und Ruprecht
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vandenhoeck und Ruprecht

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/3961

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Fallstudie über das Großherzogtum Baden analysiert der Autor Voraussetzungen, Aufstieg und Scheitern einer politischen Massenbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im vorindustriellen, traditionalistischen Milieu des Gemeindebürgertums entstanden liberale und radikale, zuletzt sogar republikanische Ideen, die bei der einfachen Bevölkerung Anklang fanden. Es bildete sich ein "Gemeindeliberalismus" heraus, dessen Höhepunkt die Revolution von 1848/49 war. Die Gedankenwelt und den Handlungsspielraum dieses kleinstädtischen Liberalismus beschreibt die Studie. Neben die Sozialgeschichte tritt die politische Ideengeschichte. Den Weg in die Moderne will die Studie in seiner ganzen Widersprüchlichkeit erfassen: das Gemeindebürgertum der Jahrzehnte zwischen Französischer Revolution und industrieller Klassengesellschaft war zugleich rückständig und radikal; es wollte eine als bedroht empfundene lokale Lebenswelt bewahren, war aber gleichzeitig Wegbereiter einer neuen bürgerlichen Ordnung. sosa/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

561 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft; 102

Sammlungen