Public Innovation. Innovationen und Innovationsmanagement in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und Europa.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 761/89
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Innovationen wird eine große Bedeutung für Wachstum und Wohlfahrt beigemessen (OECD 2009). Die Fähigkeit kontinuierlich Innovationen hervorzubringen, die helfen neue Märkte zu erschließen oder die Produktivität zu erhöhen, stellt dabei auch einen Schlüssel zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit eines Standorts dar. Als Bestimmungsfaktoren für die Innovationskraft von Nationen und Regionen werden seit den 90er Jahren Netzwerke zwischen staatlichen und privatwirtschaftlichen Institutionen in einem Innovationssystem diskutiert (Nelson 1993; Freeman 1995; OECD 1997). In jüngerer Zeit gewinnen Arbeiten zur Rolle der Verwaltung in diesen Innovationssystemen an Bedeutung (The Gallup Organization 2011; European Commission 2012a). Die Studie analysiert die Innovationskraft öffentlicher Verwaltungen in einem Deutschland-Europa-Vergleich. Dazu wurden bereits vorliegende Datensätze für die hier verfolgte Fragestellung ausgewertet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
42 S.