Polizeiliche Videoüberwachung in Bielefeld.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/587
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
RE
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Videoüberwachung gilt seit einiger Zeit als wichtiges Mittel zur Prävention der Kriminalität und Stärkung des Sicherheitsgefühls. In Großbritannien, wo über 500.000 Kameras die öffentlichen Räume überwachen, ist umstritten, ob diese Ziele erreicht werden können. In Deutschland existieren keine Effizienzuntersuchungen. In Bielefeld wurde die erste und bislang einzige nordrhein-westfälische Videoüberwachung installiert. Obgleich eine Evaluation nicht möglich war, hat der nordrhein-westfälische Landtag im Juli 2003 die Einsatzvoraussetzungen der Videoüberwachung gelockert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
80 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Polizei , Öffentlicher Raum , Kriminalität , Sicherheit , Gefahrenabwehr , Überwachung , Effektivität , Kosten , Methode
Serie/Report Nr.
Münsterische juristische Vorträge; 12