Bürgerinitiativen als vierte Gewalt? Wie Bürgerinitiativen sich selbst verstehen.

Sternstein, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/1296

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Aufsatz beschreibt zunächst die Entwicklung der Bürgerinitiativbewegung von den Ein-Punkt-Aktionen einzelner Initiativen zur thematisch umfassenden Ökologiebewegung, die auch Veränderungen der Organisations- und Aktionsformen mit sich brachte. Er entwirft dann eine Typologie der Mitglieder von Bürgerinitiativen und stellt die grundlegenden Prinzipien der Arbeitsweise der Bürgerinitiativbewegung - Überparteilichkeit, Gewaltlosigkeit, demokratische und dezentrale Organisationsstruktur - dar. Der Autor begreift die Bürgerinitiativbewegung als Ausdruck einer Krise der gegebenen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung und nicht zuletzt des politischen Systems und fordert den Einbau plebiszitärer Elemente in das System der repräsentativen Demokratie. cbb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Rammstedt, Otthein u.a.: Bürgerinitiative in der Gesellschaft.Politische Dimensionen und Reaktionen.Hrsg.: Hauff, Volker, Villingen: (1980), S. 319-340,

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Argumente in der Energiediskussion; 9

Sammlungen