Grundzüge einer Sozialgeschichte der Aufklärung in Hamburg und Altona. 2 Bde.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/5451-1.2.
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit, die sich dem Konzept von Geschichtswissenschaft als Sozialwissenschaft mit kritisch-emanzipatorischem Erkenntnisinteresse verpflichtet fühlt, versteht Aufklärung nicht lediglich als ideengeschichtliches Phänomen, sondern als gesellschaftliche Reformbewegung. Dieser sozialgeschichtliche Ansatz, der ideen- und gesellschaftsgeschichtliche Aspekte miteinander verknüpft, erfordert allerdings die Verarbeitung und Synthese sehr vielfältigen und unterschiedlichen Materials, so daß beim gegenwärtigen Forschungsstand eine regional- bzw. lokalgeschichtliche Eingrenzung notwendig ist. In dieser Perspektive wird die Geschichte der Aufklärung als Entfaltung einer Reformbewegung dargestellt; ihre Kommunikations- und Organisationsformen, ihre Reichweite, Inhalt und Wirkung ihrer Reformprogramme werden nachgezeichnet. bb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: Christians (1982), 813 S., Tab.; Reg.(phil.Diss.; Hamburg 1978)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Geschichte Hamburgs; 21