Berlin. Photographien. 234 Berliner Bauwerke in chronologischer Folge von 1230 bis 2008.

Engel, Gerrit
Schirmer/Mosel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Schirmer/Mosel

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2009/834

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Berlin ist bis in die jüngste Vergangenheit hinein eine Stadt mit bewegter Geschichte und jede Epoche, jedes Gesellschaftssystem hat Spuren im städtischen Erscheinungsbild hinterlassen. Mitte des 13. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt, machte Berlin bald Karriere als Hauptstadt des Kurfürstentums Brandenburg, des Königreichs Preußen, des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik, des Dritten Reichs, der DDR und seit 1990 wieder als Hauptstadt Gesamtdeutschlands. Entsprechend vielfältig, oft auch widersprüchlich ist das architektonische Vermächtnis: Es reicht von Residenzen und Palais über Mietskasernen, die Musterbauten der Avantgarde und das Olympiastadion bis hin zur (ehemaligen) Stalin-Allee. Nach zwei Weltkriegen, Teilung und Wiedervereinigung wird die Stadt langsam wieder zur Metropole, die sie einmal war. Das umstrittene Sony-Center und das neue Regierungsviertel sind die jüngsten Marksteine auf dem Weg dorthin. Der Autor stellt eine Typologie von 170 Berliner Bauten zusammen: Angefangenmit dem ältesten erhaltenen Bauwerk Berlins, der Nikolaikirche von 1230, und endend in der unmittelbaren Gegenwart, David Chipperfields Umstrukturierung der Museumsinsel, werden die historischen Brüche und Verwerfungen ebenso sichtbar wie der oft hilflose Umgang mit einer übermächtigen Stadtgeschichte.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

278 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen