Dreiklassenwahlrecht und Wahlkultur in Preußen 1867-1914. Landtagswahlen zwischen korporativer Tradition und politischen Massenmarkt.
Droste
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Droste
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1484
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die von Zeitgenossen als politische Verkrustung bezeichneten Wahlrechtssysteme stehen hier im Vordergrund der Untersuchung. Unter dem sogenannten Dreiklassenwahlrecht kommen drei zentrale Dimensionen, die das Thema gleichsam von der Wählerperspektive über die lokalen und regionalen Parteiorganisationen bis hin zur zentral gesteuerten Wahlpolitik behandeln, zum Tragen. Der erste Teil gilt den politischen Aktions- und Partizipationsformen im Spiegel der Wahlkampfstrategien. Mit der Bearbeitung der indirekten Wahlbeeinflussung der Parteien und der auf die Ökonomie ausgerichteten Elemente des Wahlbewußtseins sind zwei weitere Bestandteile der Arbeit gekennzeichnet. Die Studie behandelt weiterhin die Entwicklung von Konflikt- und Konfliktregelungsmechnismen im Spiegel der innerparteilichen Kandidatenregulierung und der zwischenparteilichen Wahlbündnisse. Die Stabilisierung des Dreiklassenwahlrechts wird im Spannungsfeld zwischen Liberalen und Konservativen behandelt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
678 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien; 99