Wo fehlt was? Bestimmung unterversorgter Gebiete mittels Erreichbarkeitsmaßen.
Trialog Publishers
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Trialog Publishers
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0020-9511
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 305 ZB 6803
IFL: I 809
IFL: I 809
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Zusammenfassung
Erreichbarkeitsmaße verschieben den Fokus der Betrachtung des Verkehrsangebots auf die Verteilung der Aktivitäten im Raum und die Möglichkeiten des Erreichens mittels verschiedener Verkehrsträger und -modi. Sie werden als Paradigmenwechsel zugunsten einer umweltfreundlichen Mobilität angesehen. Doch werden Erreichbarkeitsmaße oft mit komplexen, teilweise modellgestützten Annahmen angereichert und zumeist in Choroplethen dargestellt, wodurch eine einfache Interpretation der Ergebnisse in der Praxis nicht immer gewährleistet ist. Der Beitrag beschreibt eine Methode zur Verarbeitung von Erreichbarkeitsmaßen mit dem Ziel, Bereiche mit unzureichender Versorgung auf eine leicht verständliche Art und Weise quantitativ zu erfassen und darzustellen. Der Ansatz wird anhand der Beispiele Berlin und Mexiko Stadt vorgestellt, wobei beispielhaft die Zugangszeit zur nächstgelegenen Schule genutzt wird. Betrachtet werden die Modi Laufen, Rad, Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und motorisierter Individualverkehr (MIV).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Internationales Verkehrswesen
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 28-31
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Stadtverkehr , Öffentliche Einrichtung , Schule , Stadtraum , Mobilität , Erreichbarkeit , Verkehrsanbindung , Verkehrsmittelwahl , Fußgängerverkehr , Fahrradverkehr , ÖPNV , Autoverkehr , Verkehrsgeschwindigkeit , Reisezeit , Modellrechnung , Analysemethode , Stadtplanung , Verkehrsplanung , Planungsgrundlage