Exekutivischer Geheimnisschutz und parlamentarische Kontrolle.

Müller, Thomas
Florentz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Florentz

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/2693

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Grundlagen für die Geheimhaltung von Informationen seitens der Exekutive (vollziehende Gewalt) unter Betonung von Streitbarer Demokratie und Grundrechtsschutz sind Gegenstand dieser Untersuchung. Die Erörterung des informationellen Umfangs der parlamentarischen Kontrolle und der Öffentlichkeit folgt. Die verfassungsrechtlichen Fragen werden getrennt nach der Parlamentspraxis in den Untersuchungsausschüssen des Bundestages, der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ("Flick", "Spiegel", "Neue Heimat" usw.) und der Lösungsansätze in der Literatur analysiert. Der Autor entwirft eine "Kommunikative Gewaltenteilung" zur Abstimmung von exekutivischem Geheimnisschutz und parlamentarischer Kontrolle, welche die klassische Gewaltenteilung (gesetzgebende, vollziehende und rechtsprechende Gewalt) mit kommunizierenden Verbindungen untereinander im Vorfeld der jeweiligen Befugnisausübung umfaßt. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 390 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 322

Sammlungen