Das Haus der Laune im Laxenburger Park bei Wien. Studien zu Phänomenen der Frühromantik.

Brock, Annedore
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/1805

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das "Haus der Laune", erbaut um 1800 von J. F. Hetzendorf von Hohenberg, ist in seiner Konzeption von den Aspekten Laune/Capriccio, Humor und dem Topos der verkehrten Welt geprägt. Bautypologisch steht es in der Reihe von Lusthäusern des 17. und 18. Jahrhunderts, die nach Capriccioprinzipien untersucht werden. Die bislang kaum beachtete Kaiserin Marie Therese II. hat in Laxenburg, abseits von der vorherrschenden rationalen Strömung, ein Refugium geschaffen, in dem sich der Geist der Romantik entfalten konnte. Die Phänomene dieser Laxenburger Märchenwelt kulminieren in dem kuriosen Lusthaus, dem Beispiel einer architektonisch realisierten, verkehrten Welt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

582 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 28 - Kunstgeschichte; 262

Sammlungen