Die Stadt der Moderne. Strategien zu Erhaltung und Planung.
gta
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
gta
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 215/97
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie können städtebauliche Zeugnisse des 20. Jahrhunderts in Gegenwart und in Zukunft als "erlebbares Ganzes" erhalten werden? Wie soll die Denkmalpflege mit der modernen Stadt umgehen? Neun Fallbeispiele zu europäischen Städten, Ensembles und Siedlungen veranschaulichen die schwierige Balance zwischen Bewahren und Gestalten. Welche Kriterien spielen bei der Denkmalbegründung eine Rolle? Neben der physischen Überlieferung gewinnen stadträumliche Konzeptionen - die städtebauliche Leitidee, der essenzielle Gehalt des Stadtplans oder eine bewusst angestrebte Flexibilität in der Nutzung - zusehends an Bedeutung. Wie lässt sich der Zeugniswert erhalten, wenn stadtpolitische Entscheidungen, wirtschaftliche, soziale oder demographische Entwicklungen für die denkmalpflegerische Arbeit zu berücksichtigen sind? Jeder Umgang mit der modernen Stadt erfordert eine ganzheitliche Betrachtung über die Grenzen der Disziplin Denkmalpflege hinaus. Neben der beeindruckenden Fülle neuer Baumaterialien und Arbeitstechniken stellt der neue Maßstab im Städtebau des 20. Jahrhunderts die Denkmalpflege vor große Herausforderungen. Gelten für Bauten und Ensembles der Moderne eigene Regeln? Unterscheiden sich die prinzipiellen Herangehensweisen im Umgang mit Objekten des 20. Jahrhunderts gegenüber denen früherer Epochen?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
276 S.