Bedeutung und Wirksamkeit von Grünen Wellen.

Schnabel, Werner
Kirschbaum
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kirschbaum

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0039-2219

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 763
IRB: Z 629

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach den "Richtlinien für Lichtsignalanlagen" (RiLSA) soll durch eine Koordinierung erreicht werden, dass Fahrzeuge eine Folge von Lichtsignalanlagen ohne Halt passieren können . Dadurch wird gewährleistet, dass starke Verkehrsströme auf Hauptverkehrsstraßen vor allem auf radialen und tangentialen Straßenzügen ohne wesentliche Behinderungen abgewickelt werden können. Voraussetzung für den Betrieb von gut funktionierenden Grünen Wellen sind eine sorgfältige Entwurfsplanung mit einem geeigneten Berechnungsver fahren sowie eine zielgerichtete Kontrolle durch Messfahrten und Auswertung von Signaldaten. Entscheidende Bewertungsgröße für Grüne Wellen ist die Anzahl der erreichten Durchfahrten an den einzelnen Signalquerschnitten. Ihr Anteil sollte bei hochwertigen Koordinierungen, zumindest in einer Verkehrsrichtung, über 75 % liegen und die Reisegeschwindigkeit sollte größer 30 km/h sein.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Straßenverkehrstechnik

Ausgabe

Nr. 8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 512-517

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen